Wolfgang Klein
ist Schauspieler, Realisator und Coach.
Darstellerisches Talent
Grundvoraussetzungen sind darstellerisches Talent, Sprachgefühl, Ausstrahlung und Stimm-Präsenz. Doch das A und O sind auch Selbstdisziplin, ein starker Charakter und hohe Konzentrationsfähigkeit. In diesem Bereich gibt es sehr viele Bewerber, deshalb sollte man sich stets selbst motivieren können. Wichtig ist auch Flexibilität: Ungewöhnliche Arbeitszeiten und auch mal mehr als acht Stunden am Tag zu arbeiten, sind keine Seltenheit.
Mut und Selbstsicherheit
Zu diesem Bereich gehören intellektuelle Fähigkeiten, Selbsterkenntnis, Authentizität, Mut und Einsatzbereitschaft.
Kreativität und Einfühlungsvermögen
Als Darsteller/in verschiedener Rollen braucht man viel Kreativität. Ich muss mich in die Figur hineinversetzen und meiner Fantasie freien Lauf lassen können, gleichzeitig aber auch den Vorstellungen des Regisseurs entsprechen. Zum Vorbereiten auf eine Rolle benötige ich eine gute Allgemeinbildung und Wissen in Theater- und Kunstgeschichte. Das gilt auch für Maskenbildner/innen und Bühnenmaler/innen.
Starke Ausdruckskraft
Schauspieler füllen durch ihre Persönlichkeit den ganzen Raum. Um Charaktere professionell zu verkörpern, brauchst du ein starkes körperliches Ausdrucksvermögen, das bedeutet überzeugende Mimik, Gestik und Tonalität und – ganz wichtig – Dynamik und geistige Präsenz.
Teamfähigkeit
Teamfähigkeit ist Voraussetzung für die Arbeit im Ensemble. Ich muss mich auf meinen Kollegen und auf den Regisseur einstellen können und selbst verlässlich sein. In diesem Metier ist es wichtig, dass alle Beteiligten „zusammenspielen“. Hierfür ist der Besuch einer Theater-, Musik- oder Sport-AG hilfreich.
beeindrucken ihr Publikum durch künstlerische Darbietungen, die eine hohe Körperbeherrschung erfordern. Sie balancieren zum Beispiel auf dem Hochseil. Im täglichen Training arbeiten sie an der nötigen körperlichen Kraft und schulen ihr Gleichgewicht. Aber auch Büroarbeiten gehören zum Beruf dazu.
entwerfen nach den Vorgaben der Bühnenbildner/innen Kulissen und Figuren für Bühnen- und Filmproduktionen. Für ihre Bühnendekorationen beziehen sie auch die Wirkung der Scheinwerfer mit ein, damit gemalte Türen, Bücherregale oder aus Gips gearbeitete Ornamente täuschend echt aussehen.
beherrschen klassisches Ballett sowie modernen Bühnentanz. Ihre Tanzrolle interpretieren sie häufig nach den Vorgaben der Choreografie. Wenn sie improvisieren dürfen, verwenden sie zudem neue Ausdrucksformen. Als Musicaldarsteller/innen studieren sie auch Sprech- und Gesangsrollen ein.
treten mit Laienmusikgruppen bei verschiedenen Veranstaltungen auf und proben mit ihnen. Dabei berücksichtigen sie die musikalischen Fähigkeiten und Begabungen jedes Einzelnen. Bei einem Auftritt koordinieren sie auch den Verkauf von Eintrittskarten.
gestalten Gesichter und Masken bei Film- und Theaterproduktionen. Für historische Rollen ist viel Recherchearbeit im Internet gefragt, bei Tier- und Fantasiemasken viel Kreativität. Auch das Reinigen der Masken, Perücken und Ausstattungsteile gehört dazu.
schlüpfen im Theater und Film in verschiedene Rollen und Charaktere. Um Gefühle auszudrücken, setzen sie ihre Stimme, Mimik und Bewegungen ein. Viele Schauspieler/innen leihen Filmstars für Synchronisationen ihre Stimme.
Auszubildende, die eine duale Ausbildung machen, also im Betrieb und in der Berufsschule lernen, erhalten eine Ausbildungsvergütung. Schulische Ausbildungen werden zumeist nicht vergütet. Ausnahmen gibt es zum Beispiel bei Pflegeberufen.
Für manche Ausbildungen können Gebühren anfallen, insbesondere an privaten Schulen. Öffentliche Schulen sind dagegen in der Regel gebührenfrei. Trotzdem können Kosten entstehen, zum Beispiel für Bücher. Auszubildende können finanzielle Unterstützung beantragen. Bei schulischen Ausbildungen ist BAföG möglich, bei betrieblichen Ausbildungen eine Berufsausbildungsbeihilfe.
Manche Ausbildungen werden recht häufig angeboten, andere sind dagegen eher selten. Wieder andere gibt es bevorzugt in bestimmten Regionen. Ausbildungsplätze in deiner Nähe findest du unter:
www.regional.planet-beruf.de
Es kann sich aber lohnen, wenn du regional flexibel bist! Wichtig ist, dass du dich für einen Beruf entscheidest, der deinen Stärken entspricht und dich interessiert.
Interview mit Cornelia von Braun vom Bundesverband Casting e.V.
Frage: Frau von Braun, wie sind die Aussichten für Schauspieler?
Cornelia von Braun: Eine gute Schauspielschule, aber auch eine Weiterbildung in diesem Beruf hilft, erfolgreich zu sein. Fähigkeiten in den Bereichen Fremdsprachen, Musikinstrumente, Sportarten, Dialekte, Gesang und Tanz vervielfältigen die Möglichkeiten einer Beschäftigung. Ein Schauspieler muss in seinem Leben viel umziehen – hier sind Flexibilität und Mobilität von ihm und seiner Familie gefragt. Planungssicherheit bietet dieser Beruf nicht, man sollte sich daher wirklich berufen fühlen.
Kultur für alle – Kultur mit allen
Kulturevents müssen immer neu erfunden werden. Das braucht viel Einfallsreichtum. Manche Kulturschaffende setzen zum Beispiel darauf, traditionelle Stücke mit aktuellen politischen Themen zu verbinden. Das kann zum Beispiel eine Aufführung mit Geflüchteten im Publikum sein. Zwischen den Szenen berichten diese von ihren Erfahrungen auf der Flucht. Das ist nicht nur Unterhaltung. Es regt die Zuschauer auch zum Mitdenken und Mitfühlen an. So eine Veranstaltung braucht jedoch viel Organisationstalent. Vielleicht bist du hier genau richtig?
Shakespeare im Reihenhaus
Theater ist langweilig und verstaubt? Von wegen! Einige Häuser haben neue Ideen, um ihr Publikum anzulocken. Sie organisieren Aufführungen an außergewöhnlichen Orten. Die Stücke finden in Gefängnissen, im Freibad, in privaten Wohnungen oder Unternehmen statt. Hast du selbst Ideen, wie man neue Zuschauer/innen gewinnen kann? Die Themen Marketing und Kundengewinnung werden in den künstlerischen Berufen immer wichtiger.
Talent zum Anhören
Weißt du, wo überall das Können von Schauspielern gefragt ist? Den meisten fallen sofort Film, Fernsehen und Theater ein. Ein Bereich wird oft vergessen, obwohl dieser immer wichtiger wird: Hörbuchproduktionen. Für die werden ausgebildete Sprecher gesucht. Das sind oftmals Schauspieler/innen mit einer Zusatzqualifikation. Du siehst: Fachkräfte rund um Bühne, Theater, Kunst und Kultur sollten solche Möglichkeiten nutzen, sich weiterzubilden. Dann können sie Trends mitnehmen und ihre Chancen auf Engagements verbessern.
Gut vernetzt
Stell dir vor, du möchtest eine Theaterproduktion umsetzen. Doch es fehlen dir noch Schauspieler/innen.Hier läuft die Suche mittlerweile auch übers Internet und spezielle Künstlernetzwerke. Auf diesen Plattformen vernetzen sich Künstler/innen untereinander. Und sie werben um neue Auftraggeber. Dafür gibt es Mitschnitte von Aufführungen, Bilder von Fotoshootings oder Sprechproben zum Herunterladen. Für angehende Künstler/innen ist es heute sehr wichtig, sich auf diesen Plattformen gut darzustellen. Ein Händchen fürs Eigenmarketing wird in diesem Berufsfeld ja ohnehin vorausgesetzt.