Laborkräfte in der Landwirtschaft begleiten die Entwicklung neuer Pflanzen und die Aufzucht von Tieren. Sie untersuchen Bodenproben und analysieren Lebensmittel. Dafür sind sie im Labor, im Freien oder in Ställen tätig.
Wenn eine neue Pflanze gezüchtet wird, bestäuben Landwirtschaftlich-technische Assistenten und Assistentinnen beispielsweise Weizenblüten auf dem Versuchsfeld. Dafür befruchten sie die weibliche Blüte mit Pollen einer anderen Weizensorte, die eine bessere Ernte verspricht. Blüht der Raps auf dem Feld, untersuchen sie den Ölgehalt der neuen Sorte mithilfe eines Schnelltests und machen Fotos fürs Archiv. Im Labor kultivieren sie Bakterien und Pilze und beobachten sie mit dem Mikroskop, um wirksame Mittel gegen die Schädlinge zu finden. Um Erkenntnisse über den Aufbau von Pflanzen und Tieren zu gewinnen, wenden sie verschiedene Untersuchungsmethoden an. Sie prüfen auch Bodenproben und kontrollieren, ob Lebensmittel belastet sind. Ihre Ergebnisse halten sie Schritt für Schritt schriftlich fest und vergleichen sie mit bestehenden Daten.
Art der Ausbildung:
schulisch
Dauer der Ausbildung:
2 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: