Sie führen exotische Früchte im Winter ein, lassen gekühlte Medikamente in ein Katastrophengebiet fliegen oder organisieren Spezialtransporte: Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sind Meister der Organisation.
Sie beraten ihre Kunden und erstellen Angebote über Transportdienste, die sie erbringen. Sie wählen Transportmittel wie Bahn, Flugzeug, Lkw oder Schiff aus und legen Transportrouten fest. Wie schnell soll das Gut befördert werden? Wie viel Platz braucht es? Die Kaufleute organisieren Transportketten vom Lkw aufs Schiff und danach wieder auf den nächsten Lkw. Auch die Ein- und Zwischenlagerung planen sie. Die günstigsten Tarife haben sie dabei im Blick.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung stellen darüber hinaus Transportbescheinigungen aus und holen Genehmigungen für Spezialtransporte ein. Sie versichern und verzollen Waren und fertigen Frachtpapiere sowie Zolldokumente aus. Im Kontakt mit ausländischen Geschäftspartnern gebrauchen sie Fremdsprachen wie Englisch oder Spanisch.
Treffen Sendungen ein, überprüfen sie auf der Verladerampe oder im Lager, ob alles komplett und unversehrt angekommen ist.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: