Zahnmedizinische Fachangestellte versuchen, durch ein freundliches Auftreten und Einfühlungsvermögen den Zahnarztbesuch so angenehm wie möglich zu machen. Sie assistieren bei der Behandlung und übernehmen organisatorische Aufgaben.
Wenn Patienten und Patientinnen einen Termin vereinbaren, sind Zahnmedizinische Fachangestellte und ihr Organisationstalent gefragt: Denn es gilt, etliche Anfragen unter einen Hut zu bringen. Patienten und Patientinnen, die große Schmerzen haben, sollten so bald wie möglich behandelt werden. Am Empfang lesen Zahnmedizinische Fachangestellte die Versicherungskarte ein und suchen die Patientenakte heraus. Im Behandlungszimmer dagegen bereiten sie die benötigten Instrumente und Materialien vor – Mundspiegel und Pinzette beispielsweise – und machen die Bohrer und Sauger einsatzbereit. Sie rühren auch Füllungen oder Abdruckmasse für Gebissabdrücke an.
Während der Behandlung reichen sie dem Zahnarzt oder der Zahnärztin die Instrumente und bedienen Speichel- und Wasserabsauger. Manchmal entfernen sie selbstständig Zahnstein oder polieren Zähne.
Außerdem erledigen sie den Schriftverkehr und rechnen mit den Krankenkassen ab.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: