Wenn Glasprodukte industriell gefertigt werden, kommen spezielle Maschinen zum Einsatz. Verfahrensmechaniker/innen Glastechnik stellen mithilfe dieser Maschinen in kurzer Zeit eine große Menge an Behältern aus Glas her.
Ob als Spiegel, Bildschirm oder Flasche: Glas begegnet uns in vielen Varianten. Den Grundstoff produzieren Verfahrensmechaniker/innen Glastechnik in automatisierten Herstellungsverfahren. Für die Glasproduktion mischen sie Rohstoffe wie Sand, Soda und Kalk und geben die Mischung in den Schmelzofen. Bei Temperaturen von etwa 1.500 Grad Celsius entsteht eine flüssige Glasmasse. Um Glasscheiben herzustellen, setzen sie entweder Walzen ein oder gießen die Masse auf flüssiges Zinn, auf dem das Glas schwimmt. So entsteht ein Glasband mit glatten Oberflächen. Wenn das Glas abgekühlt und gehärtet ist, schneiden es die Verfahrensmechaniker/innen mit computergesteuerten Anlagen oder Lasern zurecht.
Flaschen und andere Glasgefäße stellen sie her, indem sie die Glasmasse in Formen pressen oder maschinell blasen. Je nach Produkt bringen sie auch feine Metallbeschichtungen auf das Glas auf.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: