Technische Modellbauer/innen stellen maßstabsgetreue Modelle her, als Vorlage für die Produktion oder für Präsentationszwecke. Handwerk und moderne Technik greifen dabei ineinander.
Sie planen und fertigen entweder Karosserie- und Produktionsmodelle oder Modelle für Guss-Werkstücke. Sie können aber auch Modelle für Präsentationen erstellen, etwa von Architektur- oder Designentwürfen oder für den Unterricht.
Zunächst wählen Modellbauer/innen das geeignete Material für das Modell aus – das kann Holz, Metall oder Kunstharz sein. Dann planen sie die Fertigung. Sie greifen dabei auf Skizzen sowie zunehmend auf moderne Technik zurück: Mittels CAD-Programmen werden nicht nur detaillierte technische Zeichnungen für die Fertigung, sondern auch dreidimensionale Raummodelle erstellt. Die Daten geben sie in eine computergesteuerte Fräsmaschine ein und legen die Frästiefe fest. Die Maschine fräst dann das gewünschte Modell. Manchmal müssen die Modelle von Hand an der Drehbank oder mit der Gewindeschneidemaschine nachbearbeitet werden.
Technische Modellbauer/innen fertigen anhand der Modelle auch Gießereimodelleinrichtungen. Dies können Kästen mit Formsand sein, in den das Modell gepresst wurde, damit ein Hohlraum in der Form des Gussteils entsteht.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3,5 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: