Egal ob wir Radio hören oder das Licht einschalten – wir verbrauchen tagtäglich Energie. Technische Assistenten und Assistentinnen kennen die Methoden, wie man Energie aus Wind, Sonne und Erdwärme gewinnt und die Umwelt schont.
Wer hat sie nicht schon gesehen, die riesigen Rotoren der Windkrafträder? Technische Assistenten und Assistentinnen für regenerative Energietechnik und Energiemanagement haben sie mitentwickelt. Sie stimmen sie auf die Windstärke vor Ort ab, damit möglichst viel Energie gewonnen werden kann. Auch die Solarzellen, die inzwischen auf immer mehr Dächern zu sehen sind, werden von den Energie-Experten montiert. Wenn sie diese Windräder errichten oder Fotovoltaikanlagen installieren, arbeiten sie in großen Höhen und bei Wind, Regen und Sonne.
Auch die Beratung gehört zum Berufsalltag von Technischen Assistenten und Assistentinnen für regenerative Energietechnik und Energiemanagement. Sie informieren Privatleute, aber auch Gemeinden und Unternehmen darüber, wie diese Erneuerbare Energien einsetzen oder Energie sparen können. Zum Beispiel machen sie Vorschläge, wenn jemand die Erdwärme als Energiequelle nutzen will, und verkaufen Solaranlagen und Wärmepumpen.
Art der Ausbildung:
schulisch
Dauer der Ausbildung:
2–3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: