Sportfachleute bringen andere Menschen auf Touren. Neben ihren Traineraufgaben organisieren sie den Betrieb in Fitnessstudios oder Sportvereinen und -verbänden. Hinzu kommen kaufmännische Aufgaben wie das Erstellen von Kalkulationen.
Ob es Einzelpersonen sind oder Gruppen, Spitzen- oder Hobbysportler: Sportfachleute unterstützen die Mitglieder von Vereinen oder Studios bei ihrem Training. Sie motivieren, bereiten auf Wettkämpfe vor und geben Tipps für eine gesunde Ernährung. Dafür sollten sie sich selbst fit halten und Einfühlungsvermögen beweisen. Sie planen und koordinieren Sportkurse oder Wettkämpfe und sorgen für deren reibungslosen Ablauf.
Sportfachleute überprüfen laufend, ob die Sportanlagen und Sportgeräte in einwandfreiem Zustand sind, damit sich die Sporttreibenden ganz auf ihr Training konzentrieren können. Fehlen Sportgeräte oder Artikel im Sortiment, beschaffen sie diese. Zu den Aufgaben gehört es auch, die Geschäftsvorgänge am Computer zu bearbeiten. Sie kalkulieren die Einnahmen und Ausgaben und erstellen Statistiken. Mit Prospekten und in Beratungsgesprächen informieren Sportfachleute über die Sportangebote des Vereins oder Sportstudios.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: