Sie fahnden nach Personen oder beschlagnahmen Gegenstände, verfolgen flüchtige Verdächtige und sorgen an Flughäfen für Schutz, etwa vor Entführungen oder Sabotagen: Polizeivollzugsbeamte/-beamtinnen im mittleren Dienst bei der Bundespolizei decken ein breites Tätigkeitsgebiet ab.
Für die öffentliche Sicherheit sind sie auf Bahnhöfen im Streifendienst unterwegs. Auf Flughäfen kontrollieren sie Fluggäste, deren Gepäck und das gesamte Flugplatzgelände. Sie klären grenzüberschreitende Straftaten wie Menschenhandel oder Rauschgiftschmuggel auf. Außerdem verfolgen sie flüchtige Verdächtige. Grenzpolizeiliche Aufgaben fallen übrigens ebenso auf hoher See an. Im Grenzschutz arbeiten sie eng mit ihren Kollegen/Kolleginnen im Ausland zusammen.
Polizeivollzugsbeamte/-beamtinnen im mittleren Dienst bei der Bundespolizei wirken im Ausland an polizeilichen Aufgaben unter Verantwortung internationaler Organisationen mit und schützen deutsche diplomatische Vertretungen. Auch am Personenschutz, beispielsweise bei Staatsgästen, sind sie beteiligt. Bei Katastrophen und besonders schweren Unglücksfällen leisten sie Hilfe und werden obendrein im Luftrettungsdienst eingesetzt.
Art der Ausbildung:
Beamtenausbildung
Dauer der Ausbildung:
2,5 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: