Polizeivollzugsbeamte/-beamtinnen im mittleren Dienst schlichten Streitigkeiten, regeln den Verkehr, sichern Unfallstellen ab, nehmen Anzeigen auf und sind an der Aufklärung von Straftaten beteiligt.
Ihre Arbeit machen sie hauptsächlich im Wach- und Streifendienst von Polizeidienststellen. Dabei haben sie per Funk ständig Kontakt mit der Zentrale. In Notsituationen stehen sie den Bürgern mit Rat und Tat zur Seite. Bei Ordnungswidrigkeiten nehmen sie den Sachverhalt auf und verhängen Bußgelder.
Geht es darum, Verbrechen aufzuklären, sind Polizeivollzugsbeamte/-beamtinnen im mittleren Dienst an der Fahndung beteiligt. Sie sichern Spuren und Beweisstücke und befragen Zeugen. Verdächtige nehmen sie fest und verhören sie. Alle Aussagen halten sie genau fest. Fallen an einer Kreuzung mal die Ampeln aus, regeln sie den Verkehr, damit keine Unfälle passieren. Bei Verkehrsunfällen sind sie zur Stelle, sichern die Stelle ab und nehmen die Personalien der Beteiligten auf. Bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen und Demonstrationen sorgen sie für Sicherheit.
Art der Ausbildung:
Beamtenausbildung
Dauer der Ausbildung:
2–2,5 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: