Die Apotheke ist typischer Arbeitsort für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte. Sie bestellen dort Arzneien, die sie dann kontrollieren, auszeichnen und einsortieren. Sie erledigen auch Büro- und Verwaltungsaufgaben und beraten Kunden.
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte verwalten den Bestand an Arzneimitteln und frei verkäuflichen Pharmaprodukten. Regelmäßig überprüfen sie beispielsweise das Haltbarkeitsdatum, da Medikamente empfindliche Produkte sind.
Sie kümmern sich um die Bestellungen, die Rechnungen und den Schriftverkehr und helfen pharmazeutischem Personal bei der Herstellung und Verpackung von Eigenerzeugnissen, beispielsweise Cremes. Wenn ein Produkt nicht auf Lager ist, nehmen Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte die Bestellung der Kunden entgegen. Sie prüfen am Computer, bis wann das Medikament lieferbar ist, und bestellen es über den pharmazeutischen Großhandel oder direkt beim Hersteller.
Arzneimittel dürfen sie nicht verkaufen, apothekenübliche Waren, wie Kosmetika, Körperpflegemittel, Babynahrung, Diätprodukte oder Verbandstoffe, hingegen schon. Sie organisieren außerdem Verkaufs- und Werbeaktionen.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: