Nach den Wünschen ihrer Kunden bauen Ofen- und Luftheizungsbauer/innen neben Kachelöfen und offenen Kaminen auch beheizbare Wände, Zentralheizungen, Ölöfen und -heizungen sowie Elektrospeicherheizungen.
Sie brauchen technisches Verständnis, aber auch gestalterische Fähigkeiten, vor allem wenn Öfen in Wohnräumen eingebaut werden. Zunächst beraten sie ihre Kunden bei der Auswahl der Materialien und informieren sie auch über Umweltaspekte. Anhand von Zeichnungen berechnen sie dann die benötigte Wärmeleistung und wählen die Bauteile aus.
Vor Ort stellen Ofen- und Luftheizungsbauer/innen einen Unterbau aus Mauersteinen her, errichten Feuerräume aus feuerbeständigem Material und bauen Türen und Rohre ein. Sie schneiden Kacheln und Platten für Wandverkleidungen und Bodenbeläge zu und verlegen diese. Außerdem befestigen sie Rohre, dichten sie ab und umwickeln sie mit temperaturbeständigen Dämmstoffen. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, Öl- und Gasbrenner, aber auch Förderpumpen sowie elektronische Steuereinrichtungen zu installieren. Wenn alles funktioniert, erklären sie Kunden die Bedienung der Anlage. Auch bei Wartungsarbeiten sind sie zur Stelle.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: