Zur Erkennung von Krankheiten untersuchen Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten und -assistentinnen Körperflüssigkeiten und -gewebe. Im Labor überprüfen sie beispielsweise Blut-, Gewebe- und Urinproben.
Die Proben entnehmen sie manchmal selbst. Bei Bluterkrankungen begutachten sie gefärbte Blut- und Knochenmarkausstriche unter dem Mikroskop, bestimmen die Zellverteilung und beschreiben abnorme Zellstrukturen. Die Blutzuckerwerte ermitteln sie durch chemische Untersuchungen. Auch analysieren sie zum Beispiel Gene. Den Untersuchungsverlauf protokollieren sie, halten die Ergebnisse fest und katalogisieren Proben, die sie an die zuständigen Arztpraxen, Kliniken und Forschungsinstitute senden.
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten und -assistentinnen arbeiten mit technischen Geräten wie Fotometern und Gaschromatografen. Sie sind auch für die Sterilisation von Instrumenten zuständig.
Art der Ausbildung:
schulisch
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: