Läuft im Körper des Patienten alles rund? Mit modernen Messgeräten prüfen Medizinisch-technische Assistenten und Assistentinnen für Funktionsdiagnostik lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Blutdruck oder Herzrhythmus. Sie stehen in direktem Kontakt mit den Patienten oder Patientinnen und sind – zusätzlich zu den Ärzten und Ärztinnen – wichtige Ansprechpartner/innen.Sie brauchen Einfühlungsvermögen, um ängstliche Patienten beruhigen zu können.
Die Assistenten und Assistentinnen bringen die Patienten in die richtige Lage und legen beispielsweise Elektroden an, um das Herz-Kreislauf-System mittels Elektrokardiografen zu überprüfen oder Gehirnströme zu messen. Sie stellen die elektronischen Messgeräte exakt ein, starten sie und überwachen den Untersuchungsvorgang. Die Ergebnisse dokumentieren sie und werten sie aus.
Zudem erledigen sie die Anmeldeformalitäten, überprüfen Herzschrittmacher und assistieren bei Ultraschalluntersuchungen oder Computertomografien. Bei lebensbedrohlichen Zuständen leisten sie Erste Hilfe.
Art der Ausbildung:
schulisch
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: