In der Kirchenmalerei und Denkmalpflege arbeiten Maler/innen und Lackierer/innen vor allem in Kirchen, Burgen und Schlössern und anderen historischen Gebäuden. Dort lassen sie Wand- und Deckengemälde sowie Verzierungen in neuem Glanz erstrahlen.
Mit Pinseln, Farbrollen und Farbsprühgeräten tragen Maler/innen und Lackierer/innen etwa Farben, Putze oder andere Beschichtungen auf Oberflächen auf. Zuvor haben sie die Untergründe vorbereitet, die Flächen gereinigt und Unebenheiten zugespachtelt. Sie erneuern Wandmalereien, bessern Stuckornamente aus oder bemalen eine Heiligenfigur. Ob Freskomalerei oder Seccomalerei: Sie beherrschen die historischen Maltechniken und stellen so alte Wandgemälde oder zerbröckelte Stuckornamente wieder her.
Wenn sie Innenräume von Wohnhäusern und Büros gestalten, achten Maler/innen und Lackierer/innen unter anderem darauf, welche Farben miteinander harmonieren oder zu den Möbeln passen und welche Tapeten fürs Bad Feuchtigkeit vertragen. Im Bereich Bauten- und Korrosionsschutz wissen sie, wie man Gebäude und Industrieanlagen mit Lacken und Lasuren gegen Rost, Verwitterung oder Brände schützt.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: