Ob Urlauber/innen eine Flugrundreise durch die USA planen oder die Manager/innen eines Unternehmens Maschinenteile aus Japan einfliegen wollen: Von Luftverkehrskaufleuten bekommen sie eine gute Beratung.
Im Passagierverkehr suchen Luftverkehrskaufleute die passende Verbindung heraus, kümmern sich um die Buchung und Reservierung der Plätze und stellen die Tickets aus. Am Abfertigungsschalter des Flughafens kontrollieren sie die Tickets, wiegen das Gepäck, checken es ein und geben die Bordkarten aus.
Im Gütertransport verkaufen Luftverkehrskaufleute Frachtraum und stellen die Frachtpapiere und Zollunterlagen aus. Mit ausländischen Geschäftspartnern verhandeln sie auf Englisch oder in einer anderen Sprache – ob es nun zum Beispiel um Transportpreise geht oder um die Start- und Landezeiten eines Frachtflugzeugs.
Manche Luftverkehrskaufleute arbeiten eher organisatorisch, zum Beispiel in der Flugzeugabfertigung. Sie stellen Flugpläne und Streckenunterlagen zusammen, planen die Reinigung und Reparatur der Maschinen, beschaffen Flugtreibstoff und Ersatzteile und organisieren die Bordverpflegung.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: