Kraftfahrzeugmechatroniker*innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik wie Nicole sind Expert*innen für die Mobilität der Zukunft. Sie warten und reparieren Elektro- und Hybridautos, kennen sich mit innovativen Fahrassistenzsystemen aus und wissen gleichzeitig, woran es liegt, wenn ein Verbrennungsmotor aus dem Takt gerät.
Im Kern kümmern sich Kraftfahrzeugmechatroniker*innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik um elektronische, mechanische, hydraulische und pneumatische Systeme, die Elektro- oder Hybridantriebe am Laufen halten. Mithilfe von digitalen Diagnose-Tools lesen sie am Tablet Fahrzeugfehler aus und beheben sie anschließend. Bei Softwarefehlern führen sie System-Updates durch oder ändern ggf. Einstellwerte.
Sie tauschen Verschleißteile sowie defekte Bauteile aus, setzen Hochvoltkomponenten instand, reparieren Antriebskomponenten sowie Informations- bzw. Kommunikationssysteme und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Auf Wunsch bauen sie Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen ein. Kraftfahrzeugmechatroniker*innen können zudem bei der Konstruktion von Pkws mit Elektro- oder Hybridantrieb mitarbeiten.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3,5 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: