Heilerziehungspflegehelfer/innen pflegen und fördern besonders Menschen mit körperlicher, seelischer oder mehrfacher Behinderung. Sie helfen ihnen bei der Körperpflege, beim Essen und im Haushalt und regen sie zu kreativer Beschäftigung an.
Menschen mit Behinderung benötigen oft Hilfe, um alltägliche Aufgaben zu verrichten, zum Beispiel beim An- und Ausziehen oder beim Kochen. Heilerziehungspflegehelfer/in-nen unterstützen sie dabei. Wenn Menschen nicht selbstständig essen können, helfen sie auch hier. Sie erledigen verschiedene Aufgaben im Haushalt wie Einkäufe und die Wäsche und begleiten die betreuten Personen zum Arzt, zu Behörden, zur Schule oder zur Arbeit.
Heilerziehungspflegehelfer/innen stellen sich auf die Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten der einzelnen Personen ein und fördern sie aktiv. Sie regen sie zum Beispiel zu kreativen und künstlerischen Tätigkeiten an und singen, malen oder spielen gemeinsam mit ihnen. Sie organisieren Feste und Ausflüge und pflegen mit ihnen Kontakte zu anderen Menschen.
Art der Ausbildung:
schulisch
Dauer der Ausbildung:
1–2 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: