Was wäre ein Gebäude ohne Fenster, ein Hochhaus ohne Glasfassade, ein Bilderrahmen ohne Glasscheibe? Hier ist die Arbeit von Glaser/innen gefragt. Auch Glas zu gestalten, gehört zu ihren Aufgaben.
Glaser/innen verbinden Glasscheiben und Rahmen zu Fenstern, Türen und Fassadenteilen oder auch zu Vitrinen, Aquarien und Duschkabinen. Mit dem Kunden stimmen sie ab, ob dafür einfaches Klarglas ausreicht oder Milch-, Sicherheits-, Wärme- oder Schallschutzglas gewünscht ist.
Anhand von Zeichnungen schneiden Glaser/innen Flachglasscheiben zu, schleifen die Kanten und polieren sie.Diese Scheiben setzen sie entweder in vorhandene Türen und Fenster ein oder in Rahmen, die sie selbst aus Aluminium, Holz oder Kunststoff gebaut haben. Mit Kreissäge und Hobel können sie daher genauso gut umgehen wie mit Diamantschneider und -schleifer. Sollen die neuen Glastüren oder Vitrinen mit Beschlägen versehen werden, bohren und sägen Glaser/innen die Löcher dafür. Schließlich bauen sie die Glasteile beim Kunden ein.
Ihr besonderes Können stellen sie bei der Restaurierung denkmalgeschützter Gebäude unter Beweis, nämlich wenn sie historische Scheiben anfertigen.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: