Wenn im Kaufhaus italienische Wochen sind, ein Teppichgeschäft orientalische Atmosphäre bietet oder auf einer Freizeitmesse Südsee-stimmung herrscht – dann waren Gestalter/innen für visuelles Marketing im Einsatz.
Je nach Auftrag überlegen sie sich, wie Schaufenster, Verkaufs- oder Ausstellungsräume gestaltet werden können. Die Konzepte und Skizzen dafür erstellen sie per Hand oder am Computer. Sie planen, welche Stoffe, Tapeten, Plakate oder Stände sie einsetzen und welche Beleuchtung gut wirkt. Ihre Ideen und die Kosten stimmen sie mit dem Auftraggeber ab.
Wenn es nun an die Umsetzung geht, stellen Gestalter/innen für visuelles Marketing ihr handwerkliches Geschick unter Beweis. In der Werkstatt fertigen sie Attrappen aus Holz oder Styropor, gestalten Schilder oder Preisschilder. Sie schneiden Stoffe zurecht oder befestigen Kleidung mit Stecknadeln passgenau an Schaufensterpuppen, wählen Dekorationssteile aus und beschaffen Bilder oder Teppiche. Dann dekorieren sie mit den vorbereiteten Materialien geschickt die Schaufenster oder Verkaufsräume. Mit Beleuchtung und Musik verstärken sie noch die Wirkung.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: