Foto- und medientechnische Assistenten/Assistentinnen haben vorwiegend mit dem technischen Bereich der Fotografie zu tun, denn sie arbeiten überwiegend mit Geräten der Aufnahmetechnik und Bildverarbeitung. Sie nehmen unter anderem Motive aus den Bereichen Reportage, Architektur oder Industrie auf. Dafür benutzen sie Kameras und Beleuchtungseinrichtungen.
Bei der Massenproduktion von Farbbildern im Großlabor überwachen und steuern sie Printer und Entwicklungsmaschinen. In Forschungsinstituten fertigen sie Einzelaufnahmen und Aufnahmeserien für wissenschaftliche Veröffentlichungen an.
Foto- und medientechnische Assistenten/Assistentinnen können auch bei der Herstellung audiovisueller Medien wie Videofilmen oder Dia-Serien eingesetzt werden. Dabei bedienen sie unter anderem Videokameras und wirken bei der Programmierung computergesteuerter Produktionen mit. Weitere Aufgabengebiete können sein: reprografische Arbeiten, also die Vervielfältigung oder Nachbildung von Bildern, und Fotografie im Mikrobereich.
Art der Ausbildung:
schulisch
Dauer der Ausbildung:
2 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: