Moritz kann nicht nur mit der Motorsäge umgehen und Bäume fällen. Als Forstwirt ist er vor allem für die Pflege des Waldes zuständig. Er versteht etwas vom Boden, vom Wachstum der Pflanzen und von Holzarten.
Forstwirte und Forstwirtinnen sind echte Allrounder. Bei der Holzernte fällen, entasten und entrinden sie die Bäume und schneiden sie auf bestimmte Längen zu. Diese Arbeit wird immer öfter mit modernen Maschinen durchgeführt, mit sogenannten Harvestern. Auch den Abtransport des Holzes organisieren Forstwirte und Forstwirtinnen. Damit genug Holz nachwächst, pflegen sie den Wald. Sie ziehen Baumsämlinge heran und pflanzen sie aus. In den Schonungen mähen sie im Sommer das Gras und schützen die jungen Bäume vor Wildverbiss.
Sie verhindern Schäden durch Insekten oder Pilze und beseitigen sturmgeschädigte und kranke Bäume. Auch Bäume, die zu dicht stehen, forsten sie aus oder schneiden Äste ab. Forstwirte und Forstwirtinnen sind Naturschützer, da sie den Wald als Sauerstoffspeicher für die Umwelt erhalten. Und sie legen Wege und Rastplätze an – für die Menschen, die so den Wald als Erholungsgebiet nutzen können.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: