Flachglastechnologen und -technologinnen stellen Glasscheiben für Türen, Fenster und Spiegel, für Wintergärten oder Solaranlagen her – meist mit Maschinen. Sicherheitsgläser können mehrere Hundert Kilo wiegen und von enormer Größe sein.
Das Ausgangsmaterial für die Arbeit sind große Flachglastafeln unterschiedlicher Stärke. Diese schneiden und brechen die Flachglastechnologen und -technologinnen auf die benötigte Größe. Je nach gewünschter Stückzahl nutzen sie dazu Handwerkzeuge wie Schleifscheiben, Bohrer und Schleifbänder oder programmierbare Maschinen. Anschließend schleifen sie die Ränder und bringen bei Zierglas spezielle Effekte an, beispielsweise den Facettenschliff.
Sind Spiegel zu fertigen, versilbern und lackieren sie eine Seite der Scheibe. Soll das Glas für Möbel, Türen oder Fenster verziert oder blickdicht gestaltet werden, gravieren, sandstrahlen oder färben Flachglastechnologen und -technologinnen die Scheiben oder ätzen Muster hinein. Außerdem verkleben sie Scheiben zu Sicherheits- und Verbundglas, wie es für Autofenster benötigt wird. Und sie bohren zum Beispiel Glastüren an, um Griffe zu befestigen.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: