Feldwebel im Sanitätsdienst werden ihrem Zivilberuf entsprechend bei der Bundeswehr im Gesundheitswesen eingesetzt, beispielsweise als Physiotherapeut/in, Medizintechniker/in oder Rettungsassistent/in. Als Feldwebel haben sie eine Vorgesetztenfunktion.
Feldwebel im Sanitätsdienst können im Heer, in der Luftwaffe, in der Marine oder in der Streitkräftebasis tätig sein. Die nichtärztliche medizinische Versorgung der Soldaten/Soldatinnen nach Unfällen oder im Fall einer Verwundung oder Erkrankung steht im Mittelpunkt ihres Dienstes. Sie wechseln Verbände, assistieren bei Operationen oder leisten Erste Hilfe. Medizinische Geräte prüfen und warten sie.
Feldwebel im Sanitätsdienst werden auch im Ausland eingesetzt. Sie arbeiten beispielsweise in allgemeinmedizinischen oder zahnärztlichen Bundeswehreinrichtungen, im Krankenhaus oder in einem Feldlazarett. Der Bestand an Medikamenten und Verbänden wird von ihnen verwaltet, wenn es nötig ist, bestellen sie Materialien nach.
Auf ihren Schultern lastet eine große Verantwortung. In allen Bereichen der Streitkräfte bilden sie die ihnen anvertrauten Soldaten/Soldatinnen aus und führen sie in Übungen sowie im Einsatz. Kommt es zu kritischen oder unvorhergesehenen Situationen, reagieren sie überlegt und treffen eigenverantwortliche Entscheidungen.
Art der Ausbildung:
3 Jahre
Dauer der Ausbildung:
Soldatenausbildung
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: