Feldwebel im allgemeinen Fachdienst sind militärische Vorgesetzte und übernehmen Führungsaufgaben. Ihre Aufgaben richten sich nach dem erlernten Zivilberuf, tätig sein können sie in allen Streitkräften – also Heer, Luftwaffe oder Marine.
Soldaten der Feldwebellaufbahn im allgemeinen Fachdienst der Bundeswehr werden in allen militärischen Organisationsbereichen eingesetzt. Sie üben nicht nur ihre Fachtätigkeit aus, sie sind auch für die Ausbildung zuständig und führen die ihnen anvertrauten Soldaten/Soldatinnen bei Übungen und Einsätzen.
Ihre Arbeit erledigen Feldwebel im allgemeinen Fachdienst an wechselnden Arbeitsorten je nach Tätigkeitsgebiet. Das können Aufgaben am Computer oder im Verpflegungsdienst sowie Reparaturen an Fahrzeugen oder Panzern sein. Bedingt durch die Führungsstruktur in den Streitkräften handeln Feldwebel gemäß den Dienstvorschriften überwiegend eigenverantwortlich. Kommunikationsfähigkeit spielt eine große Rolle, denn sie koordinieren ständig die Arbeit der ihnen unterstellten Soldaten/Soldatinnen. Für ihre Tätigkeit nutzen sie beispielsweise Karten, Informationssysteme, Datenbanken sowie Kommunikationsanlagen, unter anderem Funk und Radar.
Art der Ausbildung:
3 Jahre
Dauer der Ausbildung:
Soldatenausbildung
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: