Das Tätigkeitsfeld der Fachunteroffiziere im allgemeinen Fachdienst richtet sich meistens nach dem erlernten Zivilberuf. Im Heer, bei der Luftwaffe und der Marine finden sowohl ausgebildete Kfz-Mechaniker und Fernmeldeelektroniker als auch Köche und Kaufleute ein Einsatzgebiet.
Fachunteroffiziere im allgemeinen Fachdienst werden etwa in den Bereichen Marineelektronik, Personalwesen oder Versorgung eingesetzt. Da die Bundeswehr über moderne Waffensysteme, Geräte und Fahrzeuge verfügt, werden viele Technik-Experten benötigt. Auch im Fernmeldebereich und in der Datenverarbeitung sind Fachleute gefragt. Und wusstest du außerdem, dass jeder sechste Soldat in der Verwaltung tätig ist?
Fachunteroffiziere im allgemeinen Fachdienst übernehmen auch vielfältige Planungsaufgaben. Eine gute Planung bildet die Grundlage dafür, dass die Streitkräfte einwandfrei funktionieren, optimal versorgt und immer einsatzbereit sind. Die Truppe braucht Essen und Kleidung, Material aller Art muss beschafft, bereitgestellt und bewirtschaftet werden. Waffen, Fahrzeuge und Geräte gehen auch kaputt und müssen repariert werden.
Mit klassischen militärischen Führungsaufgaben werden Fachunteroffiziere im allgemeinen Fachdienst in der Regel nicht betraut, sie nehmen jedoch aufgrund ihres Dienstgrades Vorgesetztenfunktionen wahr.
Art der Ausbildung:
1 Jahr
Dauer der Ausbildung:
Soldatenausbildung
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: