Egal wie groß die Lagerhalle eines Unternehmens ist: Fachlageristen und -lageristinnen wie Pierre wissen, wo welche Waren gelagert sind. Dank moderner Computersoftware behalten sie den Überblick. Sie nehmen Lieferungen an und stellen Sendungen zusammen.
Ein Lkw liefert dem Unternehmen neue Waren. Die Fachlageristen und -lageristinnen nehmen sie in Empfang, packen sie aus und prüfen sie auf Transportschäden. Anhand der Begleitpapiere kontrollieren sie, ob die Sendung komplett ist. Dann geben sie die Lieferung in das Lagerverwaltungssystem ein und wählen den Lagerort. Leicht verderbliche Lebensmittel etwa bringen sie in einem Kühlraum unter. Mithilfe von Gabelstaplern, Brückenkränen oder Förderanlagen lagern sie die Güter fachgerecht in Hochregale ein oder leiten sie an eine andere Abteilung im Betrieb weiter.
Fachlageristen und -lageristinnen stellen auch Waren für eine Auslieferung zusammen – das sogenannte Kommissionieren. Sie verpacken die Ware, ermitteln Frachtgewicht, Frachtvolumen und Versandkosten und füllen Begleitpapiere aus, etwa für den Zoll. Dann verladen sie die Güter beispielsweise auf Lkw und sichern sie, damit sie beim Transport nicht beschädigt werden.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
2 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: