Ob Gewürze aus Asien, Holz aus Südamerika oder Elektrogeräte aus Japan: Häfen sind Umschlagplätze für Waren aus aller Welt. Fachkräfte für Hafen-logistik fertigen Güter ab, lagern sie ein und organisieren den Weitertransport.
Im Schiff, am Kai und im Lager fertigen Fachkräfte für Hafen-logistik ein- und ausgehende Güter ab. Trifft ein Schiff im Hafen ein, kontrollieren sie die Fracht: Ist die Ladung vollständig? Sind die Frachtpapiere in Ordnung? Sie halten die umgeschlagene Stückzahl und eventuelle Beschädigungen schriftlich fest. Sie prüfen die Qualität der Waren genau und entnehmen dazu etwa Proben. Auch den Zustand von Containern überprüfen sie. Außerdem beheben sie kleinere Schäden an Verpackungen.
Wenn Fachkräfte für Hafenlogistik den Weitertransport der Güter planen oder sie sachgemäß einlagern, befördern sie die Waren mit hydraulischen Winden und anderen Transportmitteln ins Lager. Den Lagerort geben sie in den Computer ein, damit man beispielsweise den Tee aus Indien schnell wiederfindet. Auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Lager regeln sie. Für ausgehende Ladungen bereiten sie im Büro Frachtpapiere und Zollerklärungen vor.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: