Ob es Krankendaten sind, Fotos oder Zeitungsausschnitte: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste beschaffen, sichten und bearbeiten die unterschiedlichsten Informationsträger.
Bei ihrer Arbeit greifen Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste auf Archive, Bibliotheken, Computer-Datenbanken oder das Internet zurück. Teilweise erfragen sie die gewünschten Informationen auch schriftlich oder mündlich bei Experten und Expertinnen. Ihre Aufgabe ist es, die Informationen zu erfassen, ständig zu ergänzen und für den späteren Gebrauch übersichtlich darzustellen.
So recherchieren sie beispielsweise Themen für Fernsehsender, machen die richtigen Bilder für einen Magazin-Artikel ausfindig, stellen Bücher in einer Bibliothek nach einem Ordnungssystem auf oder anonymisieren Krankendaten, um sie für Dritte uneinsehbar zu machen. Auch technische Aufzeichnungen von Patienten-Untersuchungen wie Ultraschallfotos sammeln sie, legen sie in einer Mappe an oder scannen sie ein. Zu den Aufgaben kann auch die Betreuung und Beratung von Nutzern und Nutzerinnen, beispielsweise in einer Bibliothek, gehören.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: