Überall dort, wo elektrische Systeme gebaut oder betrieben werden, sind Elektroniker/innen für Betriebstechnik im Einsatz. Ob Energieversorgung, Gebäudetechnik oder automatisierte Maschinen: Sie bauen und warten elektrische Bauteile.
Sie verlegen Kabel, bringen Schalter an und installieren Antriebe. Sie bauen Systeme und Motoren ein, die – wie bei einer Flaschenabfüllanlage – immer wieder bestimmteBewegungsabläufe durchführen. Daneben können sie Steuerungen für automatisierte Anlagen programmieren, einrichten und testen.
Zu den wichtigen Aufgaben zählt zudem die Fehlersuche an Produktionsanlagen. Elektroniker/innen für Betriebstechnik lesen zunächst in den häufig englischen Herstelleranleitungen nach. Dann prüfen und messen sie, um dem jeweiligen Problem auf den Grund zu gehen. Um hohe Ausfallkosten bei teuren Anlagen zu vermeiden, warten sie diese regelmäßig, wobei sie auch prüfen, ob alle Schutzmaßnahmen eingehalten werden. Sollen Maschinen umgebaut werden, machen sie hierzu Vorschläge. Sie lesen und zeichnen Schaltpläne, berechnen die Anzahl der benötigten Bauteile und bestellen sie.
Art der Ausbildung:
betrieblich (dual)
Dauer der Ausbildung:
3,5 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: