Vom Rettungsflug bis zur Verkehrsüberwachung, vom Lastentransport bis zur Personenbeförderung: Berufshubschrauberführer/innen können in unterschiedlichsten Bereichen tätig sein.
Berufshubschrauberführer/innen bringen zum Beispiel ein Notarztteam zur Unfallstelle auf der Autobahn. Vor dem Flug überprüfen sie, ob die Wetterlage einen Einsatz zulässt. Sind alle Flugunterlagen und -pläne vorhanden? Nachdem sie die Einsatzdaten studiert haben, überwachen sie das Betanken und Beladen. Im Hubschrauber selbst prüfen sie vor dem Start die Instrumente, die Navigationseinrichtungen und das Triebwerk.
Danach geht es los. Berufshubschrauberführer/innen fliegen häufig auf Sicht. Bei schlechter Sicht steuern sie den Hubschrauber mithilfe der Instrumentenanzeige. Sie behalten die Anzeigen im Cockpit zu jedem Zeitpunkt im Auge und beobachten den Luftraum aufmerksam.
Nach dem Flug erstellen Berufshubschrauberführer/innen Berichte, zum Beispiel über Störungen während des Flugs.
Art der Ausbildung:
schulisch
Dauer der Ausbildung:
1 Jahr
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: