Sie sitzen an der Quelle – Beamte und Beamtinnen im mittleren Bankdienst bei der Deutschen Bundesbank arbeiten mit Geld: Sie sortieren, prüfen und zählen Bargeld. Beschädigte Banknoten und Falschgeld sortieren sie aus.
Dass für Geschäfte aller Art stets Bargeld in der benötigten Menge und in einwandfreier Qualität zur Verfügung steht, dafür sorgen die Beamten und Beamtinnen in den Filialen der Deutschen Bundesbank. Im Tresorbereich verwahren und verwalten sie Banknoten und Münzen. Auf Anforderung stellen sie diese für Banken bereit.
Außerdem nehmen sie Bargeld-Lieferungen, etwa von Banken oder Werttransportunternehmen, entgegen. Gebrauchtes Geld bereiten sie für die Wiederauszahlung vor: Sie sortieren und zählen es maschinell und prüfen es auf Beschädigungen und Echtheit. Dazu setzen sie moderne Automaten ein, die die Sicherheitsmerkmale abtasten. Geld, das nicht mehr umlauffähig ist, sowie Falschgeld ziehen sie aus dem Verkehr. Darüber hinaus prüfen die Beamten und Beamtinnen auch Zahlungsbelege auf ihre Ordnungsmäßigkeit. Sie führen und archivieren Akten und bearbeiten zum Beispiel die ein- und ausgehende Post.
Art der Ausbildung:
Beamtenausbildung
Dauer der Ausbildung:
21 Monate
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: