Wer den Führerschein beantragt, sich nach einem Umzug in einer anderen Stadt anmeldet oder einen Bauantrag stellt, nimmt die Dienste von Beamten und Beamtinnen der Allgemeinen (Inneren) Verwaltung in Anspruch. Sie erledigen Aufgaben der Bürosachbearbeitung bei Behörden.
Bund, Länder und Kommunen unterhalten eigene Verwaltungen für die verschiedenen Bereiche des öffentlichen Lebens. Bauwesen, Wirtschaftsförderung, Sicherheit und Ordnung, Finanzen und Jugend sind einige davon. Überall gilt es, Unterlagen zu prüfen und zu bearbeiten, etwa für den Bau eines Hauses oder Anträge auf bestimmte Leistungen.
Die Aufgaben, mit denen die Verwaltungsbeamten und -beamtinnen konkret betraut sind, unterscheiden sich von Behörde zu Behörde. Im Einwohnermeldeamt nehmen sie zum Beispiel Ummeldungen entgegen, stellen Wohnsitzbescheinigungen aus und verwalten die Kasse. Sie arbeiten im Rahmen ihres Bereichs selbstständig und verstehen es, auch komplizierte und langwierige Vorgänge im Blick zu behalten. Dabei arbeiten sie mit anderen Behörden, aber auch mit externen Stellen zusammen und beraten Rat suchende Bürger freundlich. Daneben können sie intern im Personal- oder Rechnungswesen tätig sein.
Art der Ausbildung:
Beamtenausbildung
Dauer der Ausbildung:
2 Jahre
Weitere Infos zu diesem Beruf findest du im BERUFENET: